Gibt es eigentlich noch etwas anderes als Waffen zu produzieren?

Artikel von Anne Rieger in der Zeitung gegen den Krieg, Ausgabe Nr. 40, Frühjahr 2017, Seite 6. Anne Rieger war Zweite Bevollmächtigte der IG Metall in Waiblingen und ist aktiv in der Friedensbewegung in Deutschland und in Österreich. [Link zur Zeitung, pdf] Wir sagen Nein zur Aufrüstung der Bundeswehr, zur Produktion von Kriegswaffen und zu Rüstungsexporten. … Wir fordern stattdessen

Weiterlesen

Vortrag von Konrad Ott am 03.12.2016

Vortrag von Konrad Ott am 03.12.2016 auf dem 23. Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel. „Ich bin bei Heckler & Koch als Werkzeugmacher und Friedensaktivist gekündigt worden“ Konrad Ott, er ist der Geschäftsführer und Kassierer der IG Metall Ludwigsburg, referiert auf dem 23. Friedensratschlag 2016 in Kassel über seine Arbeit und Erfahrung als Friedensaktivist. Er war Werkzeugmacher beim deutschen Rüstungskonzern Heckler &

Weiterlesen

Weniger Rüstung durch Konversion

Artikel von Anne Rieger, Mitglied des Sprecherkreises im Bundesausschuss Friedensratschlag, Graz im FriedensJournal 2/2015 [Link] Die Forderung nach Rüstungskonversion nimmt zu und die Voraussetzungen für eine konstruktive Debatte sind günstig. Nachdem mehrere Jahre Konversion in der Öffentlichkeit und in den Gewerkschaften kein Thema war, haben bereits im vergangenen Jahr einige IG Metall Verwaltungsstellen Resolutionen zu Rüstungskonversion und Rüstungsexporten beschlossen. Ausgangspunkt

Weiterlesen

Rüstungsstandort Bremen: „Erlebnisland“ als Lieferant der Zutaten für Kriege

Autor/innen: Hartmut Drewes, Prof. Dr. Wolfram Elsner, Joachim Fischer, Lühr Henken, Andrea Kolling, Ekkehard Lentz, Manfred Osthaus, Wieland von Hodenberg, Prof. Dr. Jörg Wollenberg Herausgegeben von: Bremische Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung Bremer Friedensforum Abrüstungsinitiative Bremer Kirchengemeinden Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Bremen Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen Link zur Broschüre [pdf]

Weiterlesen

Bremer Schriften zur Konversion

Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Elsner* Das Bremische Konversionsprogramm gilt EU-weit als ein erfolgreiches Beispiel aktiver regionaler Industrie- und Strukturpolitik. Es wurde vor dem Hintergrund einer erheblichen regionalen Konversionserfahrung seit 1992 regelmäßig weiterentwickelt. Der neueste Fortschreibungsentwurf des Programms erfolgte im Herbst 1997 und reagierte auf neueste Entwicklungen in der regionalen Wehrtechnik-Branche. Es ergänzt die FuE-orientierte Förderung um Markterschließungsförderung, Qualifizierungsförderung und

Weiterlesen
1 2